Ein HiFi Workshop der anderen Art

Der Workshop

Kurz vor dem zweiten Advent ging es für mich an die Peripherie von Köln. Durch eine persönliche Einladung hatte ich die Gelegenheit erhalten an einem speziellen Musik/HiFi Workshop im Kreise von Musikliebhabern teilzunehmen.

Auf dem Workshop Programm standen die Programmpunkte Vergleich von verschiedenen Tonarmen wie auch der Vergleich von analogen Musikaufnahmen zu deren digitalen Pendant. Kombiniert wurde der Workshop mit der Präsentation interessanter HiFi-Produkte die so nicht in jedem HiFi-Laden dieser Welt aufzufinden sind.

Die erwähnten Programmpunkte wurden in eigenen Räumen mit eigenen Setups angeboten. Damit alle Teilnehmer auch beide Programmpunkte besuchen konnten wurden diese parallel und parallel zeitversetzt angeboten.

Im Rahmen der Produktpräsentation möchte ich hier den Lautsprecher Finesse 610 des deutschen Hersteller Seta-Audio wie auch die AD614 der kanadischen Firma Heretic erwähnen. Auf der elektronischen Seite wurde ein hochwertiger DAC, Reclocker wie auch Streamer der griechischen Firma IDEON präsentiert.

Die Technik

Der Workshop zur Herausarbeitung von Änderungen im Klangbild bei der Verwendung von verschiedenen 12“ Tonarmen wurde über das folgende Setup durchgeführt:

  • Laufwerk: TechDAS Airforce III
  • Tonarm #1: Glanz MH-1200s
  • Tonarm #2: Ikeda IT-407 CR1
  • Jeder Tonarm hatte als Tonabnehmer ein „Techdas TDC-01“ montiert.
  • Jeder Tonarm hatte als eigenen Phonoverstärker einen Phasemation EA-2000.
  • Die Analog-Signale gingen an einen Soulution Vorverstärker.
  • Die Verstärkung übernahmen zwei Mono-Endstufen AudioNet Heisenberg.
  • Und als Lausprecher kam ein Pärchen Avalon Acoustics Osiris zum Einsatz.

Beim zweiten Workshop ging es um das Erleben und die Erfassung von klanglichen Veränderungen bei einem Vergleich zwischen einer digitalen zu einer analogen Zuspielung:

Digitale Zuspielung

  • Wadia 860 (CD-Spieler)
  • Ideon Absolute Stream (Streamer)
  • Ideon Absolute (DAC)
  • Ideon Absolute Time (Reclocker)

Analoge Zuspielung (Laufwerk/Tonarm/Tonabnehmer)

  • StSt Motus DQ / Brinkmann 9.6 (9“) / Allnice Rose
  • StSt Motus DQ / Sorane ZA-12B (12“) / Phasemation PP-200
  • Beide Dreher liefern an einen Phasemation EA-1200 Phono-Verstärker.
Zwei der drei StSt Laufwerke

Beide Laufwerke übergeben an …

  • Einen Vorverstärker Line Magnetic LM-512CA
  • Als Mono Endstufen fungieren zwei AudioNet AMP
  • Als Lautsprecher kamen ein Paar Seta-Audio Finesse 640 zum Einsatz.

Programmpunkt / Vergleich von Analog und Digital Aufnahmen

Anfangen möchte ich mit dem Workshop bei dem es um den Vergleich von Digitaler zu Analoger Zuspielung ging. Vorweg muss man erwähnen, dass zur Vorführung ausschließlich Musikmaterial verwendet wurde, bei dem bekanntermaßen das identische Masterband der Aufnahme zu Grunde lag. Das heißt im einfachen Deutsch: Die CD, der Stream oder die Schallplatte war eine Kopie desselben Masterbandes derselben Aufnahme. Bemerkenswert konsequent, was aber aufgrund der Qualität des Workshops nicht wirklich überraschte.

Ziel meines Berichtes ist jetzt nicht eine detaillierte Klangbeschreibung der Einzelgeräte oder auch Gesamtsituation aufzuführen. Ein Ziel ist schlicht und ergreifend festzustellen, dass man sich mit digitalen wie auch analogen Lösungen einem präferierten Klangeindruck nähern kann.

Interessant war festzustellen, dass mich die analoge Zuspielung in diesem Setup klanglich mehr umschmeichelte. Die digitale Darbietung war für mich eine Spur zu dominant und analytisch. Vielleicht eine Spur zu hell und dabei auch etwas zu vordergründig. Die Wiedergabe der analogen Spur empfand ich hingegen als eine mehr gleichberechtigte Darstellung des Gesamteindrucks ohne dominante Frequenzbänder. Vielleicht könnte man auch schreiben: Es klang mehr als ein großes Ganzes. Zumindest an diesem Tag und in diesem Raum.

Programmpunkt | Vergleich von verschiedenen Tonarmen

Beim zweiten Workshop ging es darum zu erfahren welche Klangveränderungen sich durch den Austausch von Tonarmen in analogen Lösungen erarbeiten lassen. Ich selbst habe nur die Präsentation der 12 Zoll Tonarme miterlebt. Und auch diese nur über einen kurzen Zeitraum. Allerdings war diese kurze Demonstration bzw. Erfahrung für mich ein ganz besonderes Erlebnis.

Auch hier vorweg: Man hat hier mit höchstem technischem Aufwand versucht eine objektive Vergleichsanordnung für den 12“ Tonarm Vergleichstest anzubieten. Beide 12“ Tonarme hatten einen identischen Tonabnehmer montiert und lieferten danach an eine identische Signalkette. Somit waren nur die beiden Tonarme in der Gesamtkette unterschiedlich.

Als Vinyl kam die 45er Version des Albums „Misty“ des japanischen „Yamamato, Tsuyoshi Trio“ von dem japanischen Label „Three Blind Mice (TBM) zum Einsatz.

Die Abhörlautstärke war bei jedem Durchlauf identisch und mit ca. 90db im Mittel recht hoch.

Bei dem angespielten Titel spielte ein Solo Klavier/Flügel. Über den Glanz Tonarm klang die Darbietung sehr gut durchhörbar, scharf abgrenzend zwischen den Anschlägen, sehr direkt und in den Höhen klar und dediziert. Teilweise wurde mit einer solchen Intensität gespielt dass man durchaus von aggressiv bis sogar schmerzhaft sprechen konnte.

Ich fühlte mich in diesem Moment an meine Erfahrungen erinnert, bei der ich an einem ganzen Wochenende einem Steinway B-211 Konzertflügel beiwohnen durfte. Auch dort, ich saß fast identisch zum Hörabstand in dem Workshop, 4 Meter entfernt zu dem Flügel. Und die brachiale Energie die der Konzertflügel liefern konnte war erschreckend aber auch faszinierend zugleich. Und selbst eine mittelmäßig gut interpretierte Mondscheinsonate erzeugte unerwartete Energien im Raum. Teilweise bis zum Auslösen eines Schmerzempfindens.

Und genau diese Erfahrung mit dem Live Erlebnis war in diesem Moment ziemlich deckungsgleich mit der Musikreproduktion über den Glanz-Tonarm. Das war einerseits erschreckend, aber anderseits faszinierend. Erschreckend insofern, als das der Klang des Setups zu diesem Zeitpunkt alles andere als angenehm war. Faszinierend war es hingegen, dass die in mir verankerten klanglichen Erinnerungen an den Konzertflügeln eine sehr hohe Übereinstimmung mit dem in diesem Moment erlebten Höreindruck hatten. So unangenehm diese aggressive wie auch intensive Wahrnehmung beim Hören des Vinyl Klangbeispiels von mir auch wahrgenommen wurde, so offensichtlich wurde es für mich, dass man hier in diesem Moment ganz nahe am Original lauschte. Ein Echter Gänsehautmoment.

Im zweiten Durchlauf wurde die ganze Szene wiederholt. Nur diesmal über den Ikeda Tonarm. Und diesmal war der Klang anders. Die Aggressivität der Aufnahme war deutlich weniger intensiv. Klangspitzen, die beim Glanz wie Nadelstiche – übertrieben formuliert – noch wahrgenommen wurden kamen diesmal wesentlich geschmeidiger an die Ohren. Es klang runder. Als hätte man die Höhen und deren aggressives Erscheinungsbild „abgeflext“. Es klang diesmal für das Ohr deutlich angenehmer. Als Nebeneffekt konnte man auch Klangstrukturen erkennen, wie zum Beispiel den Untergrund der Tasten auf die sie schlugen, die mit dem Glanz zuvor komplett verdeckt wurden.

Objektiv kann man aber nach diesem Tonarmvergleich feststellen, dass verschiedene Tonarme verschiedene Klangcharaktere repräsentieren können. Die „Zielkurve“ für den Hörer ist anpassbar durch die Verwendung von verschiedenen Tonarmen.

Aber! Spätestens mit dieser Darbietung zweier unterschiedlicher Tonarme, kommt man fast zwangsläufig zu der philosophischen Frage: Möchte der geneigte Musikzuhörer überhaupt original reproduzierte Musik erfahren oder will er „gesoundete“ Musik genießen?

Aber das, genau das ist eine gänzlich andere Geschichte.

Nachgang und Danke schön …

Ich möchte mich für diesen außergewöhnlichen Workshop beim Gastgeber Jürgen herzlichst bedanken. Organisatorisch gelungen. Sehr gut frequentiertes Event. Angenehmes Publikum. Und die fachliche Begleitung durch den Workshop, die Betreuung dazwischen wie auch die Beratung bei Fragen war auf dem demselben Niveau wie der gesamte Workshop: Einfach nur Hoch.

Immer gerne wieder.

Links

Klang-Form die 8.te – Höffner H10 Plus

Am heutigen Samstag ging es auf Einladung von Klang-Form mal wieder für mich nach Tönisvorst. Auf dem Programm stand die Vorstellung und Demonstration eines Lautsprechers der Firma Höffner aus Aachen. Konkret ging es um das vollaktive Model Höffner H10 Plus.

Das Setup mit Lautsprecher, Vorstufe und CD-Player.

Das Vorspiel

In kleiner Runde von 8 eingeladenen Gästen, den ein oder anderen Gast kennt man ja in der Zwischenzeit, wurde man wie freundlich mit einem Getränkewunsch begrüßt und man konnte sich schon mal mit dem heutigen Setup etwas vertraut machen.

Die Höffner H10 Plus wurde in der heutigen Session von einem Accuphase C-2450 angesteuert. Als Quelle diente als CD-Player ein Accuphase DP-750. Wie üblich wurde eine Cardas Verkabelung verwandt. Es sei erwähnt, das heute ausschließlich über den CD-Spieler gelauscht wurde.

Die Produkt-Vorstellung

Zur Eröffnung der Hörsession wurde der Lautsprecher durch den Entwicklers Markus Höffner kurz vorgestellt. Herr Höffner erläuterte mit ruhigen und sachlichen Worte die Ziele bei der Entwicklung seines Zöglings, der H10 Plus.

Das Setup mit Höffner H10 Plus und dem Entwickler Herr Markus Höffner.

Es sollte ein Lautsprecher entstehen, dem hohe Neutralität, dynamisches Ansprech- und zeitrichtiges Abstrahlverfahren, gute räumliche Wiedergabequalität bei breiter Abstrahlung auf die Agenda geschrieben wurde.

Als Basis hierfür dient ein klassisches Drei Wege Layout, wobei jedem der drei dynamischen Treiber seine eigene Verstärkerstufe zugeordnet wurde. Als Frequenzweiche kommt bei dem aktiven Lautsprecher ein integriertes DSP zum Einsatz.

Dieses DSP kann beim Kauf zusätzlich zu seiner Standard-Voreinstellung, was quasi den Werkseinstellungen entspricht, noch mit zwei zusätzlichen DSP-Speicherplätze für besondere Klangwünsche des Käufers vorbelegt werde.

Eine kundenseitige Anpassung der DSP-Parameter ist nicht vorgesehen. Das verbaute DSP nimmt keine Raumkorrekturen oder Anpassungen vor. Es wurde vor dem Start der Hörsession dann noch ein Fragebogen ausgeteilt um eine Bewertung des Lautsprechers durch die Zuhörer zu ermöglichen.

Die Hör-Session

Es wurden mehrere vorgewählte Titel abgespielt. Vor dem abspielen eines jeden Titels gab es ein kurzes Intro mit allerlei Hintergrundinformationen. Die Liste hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Torun Eriksen / Wish you were here
  • Bruce Cockburn / The Charity of night
  • Otis Tylor / Hey Joe
  • Karrin Allyson / Moanin
  • Angelo Branduardi / Il Ladro
  • Natalie Merchant / Texas
  • Patricia Barber / Album Cafe Blue / Titel weiß ich leider nicht mehr.

Mein persönlicher Eindruck

Der Lautsprecher spielte sehr neutral und hat die Tendenz Monitor-Qualitäten nachzueifern. Für den raumakustischen schwierigen Raum konnte die H10 Plus einige unerwartet, auf Grund ihres geringen Korpus Volumen, ordentliche Bassqualitäten präsentieren. Der Bass war bei leisen Passagen immer in notwendiger Quantität präsent und doch unaufdringlich. Auch wenn Grobdynamisch sicherlich nicht das Steckenpferd der H10 Plus wird, so konnte er in Sachen Bassqualität gefallen. Die Breiten- wie auch die Tiefenstaffelung war sehr ordentlich und bildete die Szenarien der abgespielte Titel gut ab. Bei der Höhendarstellung gab es hingegen von meiner Seite Kritik. Die Musiker, vor allem die Gesangsinterpreten, schienen so, als wenn Sie aus einem Orchestergraben von unten heraus musizierten. Durch die geringe Bauhöhe des Lautsprechers leidet meines Erachtens die Abbildungsqualität in der Vertikalen-Achse.

Mein Fazit

Der Lautsprecher selbst wird mit seiner Klangsignatur sicherlich seine Kundschaft wie auch seinem Freundeskreis finden. Das Design der Lautsprecher wie auch seine Dimensionierung wird ein Pluspunkt und Kaufanreiz darstellen. Der größte Kritikpunkt des Lautsprechers wird allerdings der aufgerufene UVP von 19.800 EUR für ein Pärchen Höffner H10 Plus sein. Mit solch einem Preisetikett reiht sich die Höffner H10 Plus in ein Preissegment ein, das bereits heute mit sehr namhaften und etablierten Konkurrenzprodukten hochwertig besetzt ist. Hier braucht man jetzt einiges an Phantasie um die eigene Kundschaft auf sich und sein Produkt aufmerksam zu machen. Aber Bange machen gilt nicht. Die Ansätze sind ordentlich und einer Weiterentwicklung im Produkt wie auch Markt stehen alle Wege offen.

Links

Link zum Hersteller: https://hoeffner-audio.de/

Link zum Veranstalter: https://www.klang-form.de/

Zu Besuch bei oks-audio

Eine kleine Vorgeschichte

Während meines Kurzurlaubes in Hamburg erhielt ist zu sehr früher Stunde über den Facebook Messenger eine sehr freundliche Einladung von Eugen Oks dem Entwickler wie auch Besitzer der kleinen HiFi-Manufaktur oks-Audio. Herr Oks hatte auf meinem Facebook-Profil gesehen, das ich mich in Hamburg aufhielt und lud mich zu einem Hörtermin bei sich zuhause ein. Die Einladung habe ich gerne angenommen.

Die Firma oks-audio ist mir bereits seit einiger Zeit bekannt. Aufgefallen ist mir die Firma wegen Ihrer Lautsprechermodelle. Eyecatcher war hier ein sehr interessant wirkender Lautsprecher der auf den Namen Incredible hört. Es handelt sich um einen in der Größe sehr moderaten Kompaktlautsprecher mit einem verbauten Breitband Lautsprecher wie einer eher selten vorkommenden RiPol-Basslösung. Nicht nur der Formfaktor wie auch die verbauten Treiber weckten mein Interesse, sondern auch der interessant wirkende Preis von 1.500 EUR für das Paar.

Hinweis Die Incredible selbst wurde in der Zwischenzeit überarbeitet und ist nun als Incredible 2 erhältlich. Hierbei hat die Incredible 2 einen zusätzlichen Hochtöner erhalten der im Hochtonbereich den Lautsprecher ergänzen soll. Die Incredible 2 war zum Zeitpunkt der Hörsession (leider) anderweitig unterwegs.

Nachmittags trafen wir uns dann zu einer 2 stündigen Hör-Session. Als Verstärker arbeitete eine Eigenfertigung von oks-Audio. Als Quelle diente ausschließlich ein Streamer und als Streaming Quelle Spotify. Die Incredible stand auf einem Aluminium Ständer und stand sehr frei im Raum.

Mein Höreindruck

Das Setup

Mein erster Eindruck war etwas ernüchternd. Was die Breitbänder anbetraf, so hörte man schon im Ansatz die Fähigkeit den Raum musikalisch auszuleuchten. Die Tiefen- und Breitenstaffelung im Mittel- und Hochton waren ordentlich. Allerdings war der Bassbereich für meine Wahrnehmung im ersten Moment doch sehr schlank und zurückhaltend. Einen WoW-Effekt, den man sich bei solchen Hörsessions als Zuhörer gerne wünscht, trat nicht ein. Zumindest nicht in den ersten 30 Minuten.

Nach den ersten Musikstücken und etwas mehr Lautstärke wurde es interessanter. Zwar klang die Incredible im Bassbereich immer noch recht schlank, aber der Bass war nun sauber und wahrnehmbar im Raum. Der Bass war nicht aufgebläht oder dröhnend, was auch ein Verdienst des RiPol-Konzeptes zu sein scheint. Der Bass kam akzentuiert und präzise.

Ich möchte nochmals erwähnen, dass der Lautsprecher sehr frei im Raum stand!

Somit wurde mein erster Eindruck im Grundsatz widerlegt. Die kleine Incredible kann auch die Abteilung Bass bedienen. Herr Oks veränderte in einem zweiten Schritt das Setup insoweit, dass die Incredible nun ca. 50 cm vor der Rückwand positioniert wurde.

Bei gleicher Lautstärke erlangte der Lautsprecher nun auch mehr an Körperhaftigkeit und der obere Bassbereich wurde kräftiger in der Wahrnehmung. Dieses Klangbild konnte nun deutlich mehr gefallen als mein erster gewonnener Eindruck.

Dieser kleine Lautsprecher konnte bei mir im Verlauf der Hörsession immer mehr punkten. Es ist beileibe kein spontanes Begeisterungswunder sondern muss längerfristig erlebt werden um die Qualitäten der Breitbänder wie auch des RiPol-Basses richtig zu erleben. Wer eine Bassschleuder sucht die dem Loudness-War fröhnt wird hier nicht fündig. Die Lautsprecher brauchen einen kräftigen Verstärker und auch mindestens Zimmerlautstärke um seine musikalischen Qualitäten aufzuzeigen.

Fazit

Ein interessanter Konzeptlautsprecher – sowohl musikalisch wie auch preislich – der einen erfahrenen Hörer benötigt. In Verbindung mit dem neuen Hochtöner (Incredible 2 – 2.200 EURO Paarpreis) dürfte sich eine weitere klangliche Steigerung ergeben.

Ein Teil der Produktfamilie von oks-audio

Zur Homepage von oks-audio: http://oks-audio.de/

Die Trinnov Audio ST2-HiFi

Es gibt Dinge im Leben die treffen einen unvorbereitet. Andere Situationen wiederrum sind gewünscht, treffen aber nie ein. In diesem einen speziellen Fall war es dann eine Mischung aus Beiden. Ich wurde schon lange von meinem Umfeld gedrängt, endlich auch einmal eine Trinnov in meinem Setup zu testen. Das konnte ich leider nicht, da ich keinen Kontakt hatte der mir ein solches Gerät als Teststellung zur Verfügung stellen konnte. Und auf einmal, mir nichts Dir nichts, bot sich doch diese Möglichkeit an. Auch wenn mich das unvorbereitet traf, so habe ich dann doch „geplant“ zugegriffen.

Was ist aber eine Trinnov und wofür brauch man das?

Eine Trinnov ist ein Computer der als hochwertiger Raumklangprozessor aufgebaut die primäre Aufgabe hat raumakustische wie auch gerätespezifische Problemstellungen zu minimieren. Hierzu erfasst die Trinnov mit Hilfe eines speziellen Messmikrofons den Raum und die enthaltene Musikanlage als mathematisches Modell. Als Ergebnis werden der Musikanlage mehrere elektronische Korrekturmaßnahmen zur Verfügung getellt. Dieses anhand von hochkomplexen Algorithmen berechnte Ergebnis beinhaltet Raum-, Timing- wie auch Phasenkorrekturen des ermittelten Raum/Musiksystems. Damit dieses Ergebnis auch angewendet werden kann, wird die Trinnov zwischen die Signalquellen und der Signalverstärkung eingeschliffen. Somit kann die Trinnov den Original-Datenstrom, ob CD, Streamer oder auch Vinyl mit den berechneten Korrekturmaßnahmen überlagern und dann dem Verstärkerzweig als neuen Signalstrom übergeben. Der empfangene Verstärker verstärkt somit nicht mehr die ursprünglichen nativen Originaldaten, sondern vielmehr nun die Originaldaten mit den inkludierten (überlagerten) Korrekturen.

Und wie funktioniert das in der Praxis?

Diese Frage lässt sich weder „mal eben“ noch „allumfassend“ beantworten. Ich werde aber versuchen den Weg zur „Raumoptimierung“ mit meinen Worten zu beschreiben.

Das Ergebnis bzw. der Grad der errechneten Raumkorrektur einer Trinnov ist abhängig von der vorgefundenen Raumgeometrie, der Bauphysik wie auch der vorhandenen passiven akustischen Raumanpassung. Sind diese genannten Teilparameter günstig, so wird die Trinnov in aller Regel weniger am Raum korrigieren. Andernfalls wird die Trinnov versuchen die Fehler in der Raumgeometrie und der dadurch verursachten Laufzeitprobleme wie auch Druckmaxima und Druckminima der Musiksignale zu minimieren.

Zusätzlich zum Raum kann die Trinnov aber auch das Laufzeitverhalten der Lautsprecher im Raum optimieren, da er in der Lage ist einzelne Lautsprechertreiber zu identifizieren und entsprechend in ihrem Laufzeitverhalten zu korrigieren. Als Ergebnis würde zum Beispiel jeder Frequenzbereich eines Treibers zeitgenau(er) am Messpunkt, dem Referenzplatz, eintreffen.

Somit haben wir eine Raum– und eine Anlagenkomponente die durch den Trinnov berücksichtigt werden kann. Und genau diese Doppelfunktion ist eine Eigenschaft, die dieses Produkt von seinen Mitbewerbern auf dem Markt abhebt.

Installation und Messung

Zuerst wurde die Trinnov erstmal ausgepackt. Außer einem On/Off Knopf gibt es da nicht viel zu sehen.

Die Trinnov out of the box

Als nächste entschied ich mich für die Integration des Trinnov zwischen meinen CD-Player und meinem Verstärker. Hierbei wurde der CD-Player nur als Transporteinheit verwendet und über den optischen Eingang des internen DAC der Trinnov angeschlossen. Das Ausgangssignal des Trinnov wurde per Analogausgang an meinen Verstärker übergeben. Somit ist der Trinnov aktiv in das Stereo-Setup eingebunden.

Die komplette Steuerung der Trinnov erfolgt über ein separates Mobile, Tablet oder PC. Damit dürfte auch schon klar sein, dass die Trinnov eine Netzwerkanbindung zum Internet benötigt. Das war bei mir etwas problematisch, da ich keine Netzwerkdose im Musikzimmer installiert habe. Ich habe mich dann dazu entschlossen mit einem PowerLine System von devolo die benötige Netzwerkanbindung herzustellen.

Im nächsten Schritt braucht man eine VPN Software die man sich auf das Steuerungsgerät installieren muss. Für die (kostenlose) Softwareauswahl gibt es hier einige Empfehlungen im Handbuch. Wegen Mangels eines verwendbaren Tablet habe ich mein Mobile verwandt. Es sei schon mal erwähnt dass die Verwendung eines Mobiles eher nicht zu empfehlen ist. Das Display ist einfach viel zu klein und unpraktisch.

Hat man erst einmal die Softwareverbindung mit dem VPN zum Trinnov hergestellt wechselt man im installierten Trinnov Menu in den Trinnov Optimizer. Dies ist ein Software gestützter Assistent der den Anwender während des Einmessvorgang an die Hand nimmt.

Das etwas andere Einmessmikrophon

Der eigentliche Einmessvorgang mit dem Optimizer dauert nur wenige Minuten. Wichtig ist, dass das Messmikrophon im Vorfeld der Messung in korrekter Ohrposition montiert und korrekt ausgerichtet wurde. Hat man kein Stativ zur Hand, kann man provisorisch das Mikrofon während des Einmessvorgangs auch einfach vor das Gesicht halten. Dieses Vorgehen ist aber nicht gerade die optimale Einmessmethodik.

Der Trinnov legt dann spezielleTestsignale auf die Lautsprecher die durch das spezielle Messmikrophon aufgenommen werden. Aus dieser Messung lassen sich die Position der Lautsprecher im Raum ermitteln und weitere notwendige Rauminformationen erfassen.

Nach Beendigung des Einmessens wird die Berechnung für die Korrekturen angestoßen. Dies dauert etwas länger als der eigentliche Einmessprozess, war aber nach ca. 2 Minuten fertig. Dann heißt es Kabel abziehen und fertig machen zum Ersten hören.

Hinweis: Der Einmessvorgang sollte/brauch nur dann wiederholt werden, wenn sich die Raumakustik oder die Musikanlage – vor allem die Lautsprecher – geändert hat.

Nach dem Einmessvorgang.

Und was kommt jetzt?

Nun wurde die Anlage angeworfen und die ersten Musikstücke angespielt. Mit der ersten Note merkt man ein verändertes Klangbild. Ist das gut oder schlecht? Erstmal war es gut. Warum? Das offensichtlichste Problem meines aktuellen Hörraum ist eine 45 Hertz Raum Mode die sich durch einen aufgeblähten Bass bemerkbar macht. Diese Raum Mode schien im ersten Eindruck weg zu sein. Der Bass war ganz klar weniger dominant. Dadurch bekamen andere Frequenzen mehr Volumen und Präsenz. Das Gesamtklangerlebnis war deutlich ausgewogener. Dieser Effekt war sofort vernehmbar und war im Vorfeld bereits erhofft. Andere Veränderungen waren spontan in den ersten Minuten nicht auszumachen.

Über einige Analyseinformationen des Trinnov konnte ich erkennen, dass eine minimale Auslöschung behoben wurde. Zusätzlich erkannte man, dass Raumasymmetrien behoben wurden. So habe ich auf der linken Seite einen dicken Vorhang hängen, auf der rechten Seite aber eine klangharte Glas-Front. Die Darstellung der Musik zwischen den Lautsprechern wurde in sich stabiler und präziser. Gerade die Probleme mit Asymmetrien im Raum sind ein wunderbares Betätigungsfeld für den Trinnov.

In wieweit die angewandten Phasen- bzw. Laufzeitkorrekturen bei den Lautsprechern Wirkung auf das Gesamtsystem zeigten, konnte ich aufgrund des Testzeitraumes nicht wirklich beurteilen. Das durch die Bass Raummoden bereinigte Klangbild des Setup sorgte erstmal bei mir für ein neues Wahrnehmungsempfinden gegenüber der Gesamtanlage. Man kennt ja seine Anlage nicht zwingend in einem solch korrigierten Raumzustand und muss sich deshalb erstmal darauf einstellen. Was gar nicht so einfach ist und war.

Ein paar sonstige Informationen die mir auffielen:

  • Es war unwesentlich ob ich den Trinnov an meinen Röhren- oder Transistorverstärker angeschlossen hatte. Die Klangdifferenzen haben sich wenn sie denn existierten, nicht sofort offenbart.
  • Durch mein Coax-Horn (Mittel- und Hochton) gab es verhältnismäßig wenig Korrektureingriffe in diesem Frequenzband durch die Trinnov.
  • Dynamikeinschränkungen, die oftmals solchen Prozessoren als Nachteil unterstellt werden, waren durch mich im Testzeitraum nicht festzustellen.
  • Eine veränderte Tiefenstaffelung war nach den ersten Tagen nachvollziehbar. Ohne Trinnov gab es eine tiefere Darstellung des Geschehens zwischen den Lautsprechern. Hier muss man aber vorsichtig mit einer Bewertung sein, da ich ohne Trinnov mit einen externen DAC arbeite! Beim Testen der Trinnov wurde aber immer der interne DAC verwandt.
  • Der interne DAC des Trinnov zum Verarbeiten von externen Datenströmen ist definitiv nur eine temporäre Lösung und sollte durch eine externe Lösung ersetzt werden.
  • Spontan Musik zu hören ist im alltäglichen Leben nicht ganz so einfach möglich. Hierzu muss die Trinnov entweder immer im Betrieb sein oder man wartet den Boot-Vorgang von ca. 45 Sekunden ab.

Mein Fazit

Der Trinnov mit seiner extremen Anzahl an Funktionalitäten ist ein mächtiges Werkzeug das eine Musikanlage in seinem Raum in einen finalen Evolutionszustand überführen kann!

In meinem Test habe ich lediglich den integrierten Trinnov-Optimizer verwendet und habe die erweiterten Eingriffsmittel der Trinnov „links“ liegen lassen. Durch in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen wie auch durch intensive Gespräche mit anderen Trinnov Besitzern weiß ich aber, dass die Anwendung der erweiterten Trinnov Funktionen die Gesamtperformance eines Raum/Anlagen Systems nochmals angehoben werden kann.

Dies bedingt aber eine tiefe Einarbeitung in die Materie und ein sehr hohes Verständnis über die dahinter liegende Physik und bedarf auch einem guten technischen Support.

Letzteres sollte aber bei einem Produktpreis von ca. 6.000 EUR (plus 700 EUR für das Mikro) mehr als drin sein. Auch wenn ich das Produkt diesmal nicht gekauft habe, so habe ich für mich festgestellt: An der Trinnov kommt der Endanwender (fast) nicht vorbei wenn er sich ernsthaft mit der Raumakustik und der Musikanlage als Gesamtsystem beschäftigt und dieses klanglich aufeinander optimieren möchte.

Mein technischer Support wurde durch Holger Franz von der Firma akustik4all zu jedem erdenklichen Zeitpunkt gewährleistet. Vielen Dank für die Teststellung und die jederzeit verfügbare technische Unterstüzung.

Links

Akustik4all -> http://akustik4all.de/
Hersteller -> https://www.trinnov.com/st2-hifi/

Aktiver Netzwerkfilter LAB 12 gordian

Die Corona Krise hatte auch einen positiven Aspekt. Die staatlich verordnete Quarantäne brachte mich endlich dazu mir die Zeit zu nehmen um mich mit dem Thema Netzfilter zu beschäftigen. Dieses Thema stand schon ziemlich lange auf meiner ToDo-Liste. Und wie der Zufall es wollte, fiel mir bei der Internet-Suche auf, dass der Vertrieb eines dieser als Voodoo-Zubehör titulierten Geräte hier bei mir um die Ecke beheimatet ist. Ich rede von der Firma CM-Audio in Mönchengladbach. Und was soll man sagen, der Vertrieb bietet auch ein Testpaket eines aktiven Netzfilters zum Ausleihen & Testen an. Also wurden kurzerhand die Formalitäten erledigt und das Testpaket bestellt. Und die Lieferung erfolgte wirklich schnell.

Warum habe ich mir den LAB12 gordian ausgewählt? Bei meinen Recherchen zum Thema im Preissegment bis 2.000 EUR wurden öfters dieselben Anbieter vorgestellt: Ein Gerät von Isotek oder ein Gerät von LAB12. Nachdem ich mich ein wenig mehr eingelesen hatte entscheid ich mich für den LAB12, wohlwissend dass auch der Isotek bei CM-Audio zu erhalten gewesen wäre.

Warum der LAB12?

In den Internetquellen war zu lesen, dass der LAB12 im Gegensatz zum Isotek sich dadurch auszeichnet, da er weniger bis gar keine Dynamikeinbußen im Klangbild verursachen würde. Und diese Eigenschaft war für mich wichtig genug um mich für den LAB12 als Testpaket zu entscheiden.

Das Gerät wurde sehr gut verpackt geliefert. Auch waren die notwendigen Kabel beigelegt. Also erstmal das Gerät ausgepackt und sich akklimatisieren lassen. Genügend Zeit um ein paar Produktfotos von dem Testgerät zu fotografieren und die BDA zu studieren.

Das Gerät besitzt das bekannte 43cm HiFi Raster. Der Netzfilter lässt sich also in aller Regel mit dem einen oder anderen Baustein im Rack gut kombinieren. Die Verarbeitung entspricht der Erwartung in diesem Preissegment. Es gibt keine scharfe sondern abgerundete Kanten. Auf der Rückseite befinden sich 6 Strom-Steckplätze. Im Gegensatz zu vielen anderen Stromfilter sind hier alle 6 Dosen „gefiltert“. Wobei man wissen sollte, dass der LAB12 nur dann „filtert“ wenn es auch wirklich was zu filtern gibt. Ist alles zuhause mit dem Stromnetz in Ordnung kann man sich praktischerweise das Gerät eigentlich sparen. Die Praxis sieht leider zumeist ganz anders aus.

Und da wo ich wohne sind vier Kohlekraftwerke und zwei Aluminium verarbeitende Unternehmen im Stromnetz eingebunden. Und das im Umkreis von keinen 10 Kilometern. Also wenn es irgendwo Sinn macht einen Netzfilter an seinem Musik Setup zu betreiben, dann in solch einer schwierigen Umgebung. Richtigerweise existieren auch noch andere Szenarien die einen Netzfilter „notwendig“ machen können. So zum Beispiel bei Altbauwohnungen mit wenig aktuellen Kabelbäumen. Auch durch Fremdeinflüsse beeinträchtigte Stromliefersystem, Stichpunkt Einstrahlungen, können einen Netzfilter notwendig erscheinen lassen.

Nachdem alle Fotos gemacht sind und sich das Gerät akklimatisiert hat wird der Netzfilter im Setup angeschlossen.

Für die Testphase wurden an den LAB12 gordian nur ein Röhrenverstärker, ein DAC wie auch ein CD-Spieler angeschlossen. Andere Geräte wurden während der Testphase nicht angeschlossen oder ausgetauscht. Also Netzschalter an und Musik ab.

Verbrauchsanzeige ohne Verbraucher

Nach dem anschalten des Netzfilters erhält man eine Art Statusanzeige über das Stromnetz wie auch aktuelle Werte der angeschlossenen Verbraucher. Zu diesem Zeitpunkt war noch keines der angeschlossen Geräte angeschaltet. Somit entsprechen die hier abgebildeten Werte dem Leerlauf des Stereo-Setup. Dass hier dennoch Werte zu sehen sind, liegt darin begründet, dass eines der angeschlossenen Geräte nicht wirklich vom Strom gekappt ist. Eine Art Standby-Funktion.

Dann wurden alle Geräte angeschaltet. Und ich weiß, dass ich einem spannungsgeladenen Röhrenverstärker besitze. Ich wusste nur nie wie das in Zahlen ausschaut. Das klärte sich im kommenden Moment.

Verbrauchsanzeige beim Ruhestrom(!)

Hier sieht man den Status des Stromnetzes nachdem der Verstärker (Röhrenverstärker), der DAC und der CD-Spieler angeschaltet wurden. Zum Hinweis: Es wurde keine Musik wiedergegeben und der Lautstärkeregler des Verstärkers stand auf dem Wert 0(!)

Machen wir es nicht allzu spannend. Wenn die Musik auf Zimmerlautstärken-Niveau läuft ändert sich die Wattangabe auf maximal 425 Watt.

Was ändert sich denn nun?
Und ändert sich überhaupt was?

Man glaubt ja nicht wirklich dass durch den Einsatz eines Netzfilters irgendwas passiert, aber ich wurde eines besseren belehrt! Ich möchte hier auch nicht von einem Einmaleffekt reden. Das was sich „änderte“ war reproduzierbar. Zum einen wenn a) der Netzfilter in das Stereo System integriert war wie auch b) wenn der Netzfilter aus dem Stereo Setup wieder herausgenommen wurde.

Ich hatte genau drei Änderungen im Klangbild des Setups wahrgenommen.

  • Meine Stereo Bühne verbreiterte sich. Musiktitel die ohne Netzfilter sich im Bereich zwischen den Lautsprechern abspielte, waren nun auch außerhalb der Lautsprecher wahrnehmbar. Diese extreme Form der Breitenstaffelung und Breite auch über die Lautsprecher hinaus, kenne ich normalerweise nur von Lautsprechern mit Breitbändern. Ein abgemilderter Effekt trat nun auch bei meinem Stereo System auf.
  • Es gab eine verbesserte Klangfarbendarstellung bei Instrumenten. Und zwar in der Intensität der Klangfarbenwahrnehmung. Musste man ohne Netzfilter genau hinhören um festzustellen ob es sich bei einem Tasteninstrument um ein Klavier, Flügel oder gar Keyboard handelte, wurde diese Information jetzt einfach „geliefert“. Ohne sich großartig mit dem dargebotenen Tastaturanschlag des Instrumentes auseinander zusetzen erkannte man mit dem Anschlag das verwendete Instrument. So trivial sich dies anhört, so schwer ist dies wahrzunehmen wenn man die Aufnahme nicht kennt. Die Erläuterung gilt auch für andere Instrumente deren Klangfarbe nun differenzierter und auch farbenprächtiger war. Ein kleiner Vergleich dazu: Bei einem Kinofilm wo das Nummernschild eines Autos wenig genau zu erkennen ist, würde sich der Effekt so darstellen als wenn man die Bildschärfe um ein paar Nuancen verbessert hat. Durch die dazugewonnene Schärfe erkennt der Zuschauer nun ohne großartig auf das Nummernschild zu achten welche Buchstaben abgebildet sind. Die Wahrnehmung von Details erfolgt viel selbstständiger.
  • Als dritte Wahrnehmung habe ich kleinste Musiksignale wahrgenommen die ich vorher nicht gehört habe. So gab es in einem Musikstück ein sehr leises Klicken. Im ersten Moment klang es als wenn jemand einen Knackfrosch bedienen würde. Tatsächlich aber war es das Schlagen eines Sticks auf das Hihat des Schlagzeuges.

Mein Fazit

Die Integration eines aktiven Netzfilters in mein Stereo Setup hat sich nicht als Voodoo herausgestellt. Der Netzfilter vermag tatsächlich das Niveau der Anlage anzuheben. Die Musik wird durchhörbarer und erhält eine breitere Klangbasis bei verbesserter Kleinsignalverarbeitung. Es klingt übertrieben und altbacken, aber man fängt an seine CD Sammlung nochmals anzuhören. Für mich ist klar, der LAB12 ist mein Ziel!

Nochmals Vielen lieben Dank an Herr Flöter und Herr Fink von CM-Audio. Das war ein ganz toller Service während der kompletten Testphase. Absolut Empfehlens- und Nachahmungswert!

Weitergehende Informationen
Vertrieb des LAB12 gordian in Deutschland CM-Audio
Test des LAB12 gordian bei audiophil-online (auch technische Infos zum Filter)

Ein Besuch bei Seta-Audio

Heute ging es für mich zu einer besonderen Einladung. Es ging zur Firma Seta-Audio. Mit dem Eigentümer der Firma Florat Seta war ich schon längere Zeit bekannt. In den Tiefen der sozialen Medien lief man sich immer wieder in den einschlägigen Seiten über den Weg. Aufgrund der Vielzahl an Chats zwischen uns kam es dann zu den ersten Telefonaten. Von meiner Seite aus konnte ich feststellen, dass Florat die gleiche Wellenlänge belegt wie meinereiner. So war es dann fast unausweichlich, dass wir auch den letzten Schritt gehen und uns im richtigen Leben treffen sollten. Und genau davon berichte ich hier.

Florat hatte die Wochen vor unserem Treffen geschäftlich in Düsseldorf zu tun. Er hatte sein Top-Produkt, die Soulitaire 12, bei der Redaktion des Lite-Magazins abgegeben und holte das Testpärchen wieder zurück. Wissend dass die Soulitaire 12 nun vor Ort zur Verfügung standen, machten wir beide einen fixen Termin aus. Das klappte sofort.

Ergänzend muss ich erwähnen, lockte mich die Möglichkeit, die neue Röhrenendstufe von Cay-Uwe Kulzer zu lauschen. Florat und Cay-Uwe kennen sich sehr gut und haben bereits in dem ein oder anderen Projekt zusammen gearbeitet. Und da ich, wie der Zufall es wollte, in einem Forum einiges im Vorfeld über diese Röhren-Endstufe gelesen hatte, war es um mich geschehen und der Termin wurde quasi unausweichlich.

Das heutige Setup

Die Soulitaire 12

Der Lautsprecher ist eine Konstruktion aus der Feder von Florat. Dass Cluster-Flex-Gehäuse, eine spezielle Form der Bassunterstützung, ist zum Patent angemeldet. Ebenso ist die Beschichtungsmethodik wie auch das verwendete Material der Membrane wie auch die Konstruktion zur Fixierung des Hochtöner zum Patent angemeldet. Auf technische Einzelheiten werde ich hier nicht eingehen, da ich wahrscheinlich nicht die entsprechende Kompetenz besitze. Die Idee hinter den Patenten, wie auch die Umsetzung lassen auf jede Menge „Gehirnschmalz“ schließen. Es kann nicht jeder von seinem Produkt behaupten das gleich mehrere Patente vorliegen. Das nötigt schon einen gewissen Respekt ab.

Der Lautsprecher selbst ist als konventionelle Bauform umgesetzt. Keine gebogen Seitenwände oder speziell der Akustik wegen geformtes Gehäuse. Die Haupttreiber sitzen auf Achse hintereinander und idealisieren den Punktstrahler.

Der Klangeindruck

Bei dem Klang tat ich mich anfänglich ein wenig schwer. Der Bass war dominat und präzise behauptete aber das Klangbild. Der Bass war überhaupt sehr präsent. Während man bei anderen Lautsprechern zumeist erst beim Verstärker den Volumenregler drehen muss um die angeschlossenen Lautsprecher aus dem Schlaf zu holen, waren die 12er sofort da. Sprich, auch beim leise hören hatte man bereits eine bemerkenswerte Bassqualität. Nur das mit den Mitten und Höhen gefiel mir zu Beginn gar nicht.

Der Mittelton und Hochtonbereich war doch eher zurückhaltend. Der berühmt berüchtigte Vorhang hing da im Raum. Dieser Eindruck sollte mich die nächste Stunde verfolgen. Bis dahin hörten wir uns verschiedenste Musikbeispiele an. Dann machten wir eine Pause und hingen besagte Röhrenendstufe in die Kette und wiederholten den musikalischen Testlauf.

Man konnte jetzt schon feststellen dass sich das Klangbild zum Positiven hin veränderte. Es waren zwar keine Welten, aber die Musik kam klarer, dynamischer und in den Klangfarben kräftiger aus den Lautsprechern.

Man muss erwähnen, dass wir im ersten Durchlauf lediglich einen einfachen Yamaha Vollverstärker im Einsatz hatten. Mit der Integration der Röhrenendstufe Sonus Natura Lumina in die Kette wurde der Yamaha zum Vorverstärker degradiert. Dieser Schritt tat der Klangabbildung schon mal sehr gut. Die Mitten und der Hochton profitierten von dieser Änderung. Auch wenn das Klangbild in meiner Wahrnehmung immer noch eher verhangen klang. Man merkte aber schon was die Lautsprecher vermögen. Vor allem der Bass wurde gewaltig und impulsiv aber auch sehr diszipliniert. Es warerstaunlich was für eine Qualität im Bassfundament von der 12 geliefert wurde.

Und die Röhre mit ihren nominell 10 Watt zeigt klare Kante. Meine Güte hatte die iSpaß. Und die Röhre rettete was vom Yamaha und dem eher unterdurchschnittlichen CD-Spieler zu retten war.

Die Röhre und die Soulitaire 12 zogen den (Musikalischen-) Karren aus dem Sumpf und vermittelten dem Zuhörer klar wohin die musikalische Reise gehen kann wenn sowohl die Musikquelle wie auch der Vorverstärker wie auch die Raumsituation der Gesamtqualität des Soulitaire 12 angepasst wird.

Für mich war es schwer für diesen Bericht die richtigen Worte zu finden. Denn die eher gedämpften Mittel- und Hochtonfähigkeiten waren so nicht das Gelbe vom Ei. Aber die Tendenzen die man durch verbessertes Equipment und auch erhöhte Lautstärke erfuhr lässt nur einen Schluss zu: Man muss diesen Lautsprecher mit seinem Equipment in seinem Raum gehört haben.

Fazit

Der Lautsprecher bietet ein interessantes musikalisches Potential. Das beweist auch der Test des Lite-Magazins. Der Link ist unten angehängt. Aber dazu müsste mein lieber Florat sich ein besseres Equipment anschaffen. Kein Endanwender wird dieses Schwergewicht an einem einfachen Yamaha Verstärker betrieben. Cay-Uwes Lumina Röhre wäre ein toller Anfang! Und bei der Quelle solltest Du auch unbedingt ein höheres Regal greifen.

Und wenn meine Informationen, die ich in der Zwischenzeit erhalten habe stimmen, dann löst sich mit einer geänderten Positionsänderung des Lautsprechers im Testraum auch das ein oder andere Überdämpfungsproblem.

Ich würde ganz bestimmt für einen ReTest wieder anreisen. Denn das Konzept scheint mir etwas Besonderes zu sein. Definitiv!

Weitergehende Informationen:
Homepage Seta-Audio: http://www.seta-audio.de/home/
Homepage Sonus Natura: https://www.sonus-natura.com/

Testbericht
Seta-Audio Soulitaire 12 im LiteMagazin

Sonus Natura Lumina

Das folgende Röhrenprodukt hat durch einige zufällige Querverweise in den sozialen Medien zu meiner erhöhten Aufmerksamkeit geführt.

Es geht um die Röhrenendstufe Sonus Natura Lumina.

Das Design und den Formatfaktor finde ich persönlich sehr ansprechend. Auch das eingelassene Tragblech zur Aufnahme der Röhrensockel und Röhren wie auch deren Beschriftung finde ich designtechnisch durchaus gelungen. Und die Gesamtverarbeitung scheint sehr vielversprechend zu sein.

Verbaut werden zwei EL 156er Röhren die immerhin 2x 10 Watt auf das Lautsprecherterminal drücken können. Durch die integriere Auto-BIAS Funktion wird das umständliche Anpassen/Abgleich der Röhren hinfällig.

Ich werde versuchen mir einen musikalischen Eindruck dieser Stereo-Röhrenendstufe aus deutscher Fertigung zu verschaffen. Dazu werde ich mich dann wohl mal in Richtung Süden der Republik bewegen müssen. Weitere Eindrücke über dieses Produkt werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt einfließen lassen.

Weitere Information beim | Hersteller
Weitere technische Information im | Open-End-Music Forum

The last Step? Mono-Röhrenendstufen!

Früher besaß ich einmal einen Schäfer & Rompf Emitter II. Das war 1990. Ich war Student und habe neben dem Studium mein Hobby durch qualifizierte körperliche Arbeit bei den Gummiwerken Fulda finanziert. Mit den normalen Unterhaltszahlung von Papa wäre eine solche Finanzierung nie möglich gewesen. 7.000 DEM kostete der Emitter II damals. Dafür bekam man aber ein sagenhaften Vollverstärker mit extremen Abmessungen und staunende Blicke. Vor allem in meinem 12 Quadratmeter großen Appartment im Studentwohnheim war der Emitter ein Highlight.

Und der Klang? Für damalig Verhältnisse schon sehr gut. Allerdings wurde dem Emitter II schon damals nachgesagt, dass er sehr nach Röhre klingt. Das „röhrenhafte“ zielte jetzt nicht auf den Umstand das er Warm klang. Vielmehr wollte man freundlich umschreiben, das er sehr „langsam“ war.

Nun habe ich eine echte Röhre. Eine am Anfang ziemlich zickende Zicke. Das hat sich in der Zwischenzeit gelegt. Zur Zeit schnurrt meine Unison Research S9 wie ein Kätzchen. Moment, ich muss mal gerade dreimal auf Holz hauen. Ein toller Verstärker.

Dennoch. Die Augen richten sich ja immer nach was Neuen. Und bei diesen Blicken blieben aktuell meine Augen bei einem Pärchen Atma-Sphere MA 2.2 Mk 3.3 stehen. Liebe auf den ersten Blick? Womöglich. Aber bei den Erfahrungswerten mit der S9 sicherlich ein „vorsichtiger“ Blick.

Wenn man sich die Leistungswerte der beiden Monos anschaut, so wird einem schon anders. 800 Watt Leistungsaufnahme je Endstufe. Und ich dachte das meine S9 mit Ihren 600 Watt schon grenzwertig ist. Gretha würde über mich Ihren Bannspruch legen.

Atma Sphere MA 2 Mk 3.3

Der zweite Wert bei den technischen Spezifikationen erklärt diesen immensen Strombedarf. Da steht doch tatsächlich 220 Watt Ausgangsleitung je Kanal. Nun, das ist ein Wert, den man im Röhrenverstärkerlager auch nicht so oft ließt.

Die Maße der Mono-Endstufen sind angsteinflößend : 71cm tief, 43cm breit und 25cm hoch. Klein und handlich sieht anders aus. Meine S9 kann in Breite und Höhe hierbei mithalten. Und mit 57cm Tiefe ist die S9 schon alles andere als möbelfreundlich. Schon mal eine HiFi Sideboard mit 60cm Tiefe gesehen? Eher selten. Aber die MA 2.2 packt da nochmal 14cm drauf bzw. dran. Wahnsinn. In Summe fressen die Monos somit „fast“ einen Quadratmeter wertvollen Musikzimmerboden. Abartig. An was man heute alles denken muss?

Gewichtstechnisch liegt die S9 mit 50kg etwas über dem Gewicht einer Mono. Dennoch wollen auch hier 2x 47kg bewegt werden umd die endgültige Position gefunden zu haben. Zum Glück muss man diese Brocken nicht dauernd bewegen. Außer man hat den Drang etwas aktive Fitness im Musikzimmer durchzuführen.

Ich denke ich werde mir dieses Pärchen einmal auf meinen Wunschzettel aufschreiben. Mir erscheint es so, als wären diese Monos die konsequente Steigerung und somit logische Aufrüstungsoption für meiner aktuelle Unison Research S9. Nur hören muss ich sie mal irgendwo. Mal schauen wer so einen Klumpen sympatischen Altmetalls mit Glaskolben im Schaufenster hat.

Ah ja der Preis: Gebraucht irgendwas zwischen 22.000 und 25.000 EUR das Pärchen. Wenn ich dabei lese, das dies der Preis mit 60% Rabatt darstellt, bekomme ich Angst. Aber die Angst hatte ich auch schon bei der S9. Und über den Umstand, dass man bei einem Röhrenaustausch, die Röhren verschleißen ja nun mal, mal eben 40 Stück 6AS7G Röhren benötigt, wäre „Angst“ erstmal das kleinste Problem.

Ich möchte ein Angsthase sein 😉

Link: Soundstage Review über die Atma-Sphere 2.2 von 2007

Die Röhrenschmiede in Grevenbroich

Heute stand der etwas andere Besuch an. Nicht Ich besuchte heute Jemanden. Nein, heute wurde ich besucht. Und es war für mich auch ein wirklich besonderer Besuch. Denn heute schaute Andreas Klug, seines Zeichen Inhaber der Röhrenschmiede aus Krefeld, bei mir vorbei.

Und Andreas war nicht nur mit seiner sympathischen Frau vor Ort, nein er hatte aus seiner aktuellen Kollektion den „Comet“ (Röhren-Vorverstärker) wie auch zwei „Solo“ (Mono-Röhrenendverstärker) im Handgepäck.

Wobei hier von Handgepäck zu sprechen ist leicht untertrieben. Da rollten schon einige Kilos in Richtung Hörzone.

Nach dem Austausch von verdammt viel Informationen zum Thema HiFi, Musik und Gerätebau und natürlich auch nach dem Aufbau der Geräte nahmen wir uns auch etwas Zeit die Elektronik an meinen Lautsprechern zu lauschen.

Als Quelle diente ausschließlich Vinyl.

Gehört wurde:
– Eric Clapton | Unplugged
– Hand Theessink | Skow Train
– Johnny Cash | Cash
– Antiphone Blues | Arne Domnerus
– Club For Five | You’re the Voice

Als Vergleichsverstärker stand im Hintergrund ein Unison Research S9.

Ansicht von oben auf das Equipment der Röhrenschmiede. Von links nach rechts: Solo, Comet, Solo

Die Kombination Rocket/Mono glänzt erstmal mit einem kleinen technischen Gimmick. Die Monos werden nicht direkt am Stromverteiler angeschlossen, sondern direkt am Vorverstärker. Somit belegt das Verstärkertrio anstatt 3 Steckplätzen nur einen einzigen Steckplatz. Pfiffig!

Optisch war das eine besondere Verstärkerversion, da hier die Hauben der Transformatoren vergoldet waren. Ein Beweis dafür, dass Sonderwünsche kein Problem darstellen können.

Bevor jetzt jemand meint, wir würden hier mit Kundenequipment arbeiten, der liegt falsch. Das Trio, ein Aussteller, stand dieses Jahr auf der HighEnd in München und wurde dort dem interessierten Publikum vorgestellt.

Da ich Andreas bereits aus einigen Vorort Terminen kannte, kam der Termin zwischen uns, den zwei positiv „Bekloppten“, heute zustand.

Der Klang des Trios war zuerst einmal anderes als die S9.

Liebe Gemeinde, es sei erwähnt, das ich hier unterstelle, dass Verstärker entgegen der langläufigen Meinung doch sehr wohl unterschiedlich klingen können.

Die Grundabstimmung war heller als die S9. Der Klang von angerissenen Gitarrensaiten war meiner Ansicht nach schneller und etwas filigraner als bei meiner S9. Ich würde sogar eingestehen, dass das Trio authentischer war als die S9. Das „Schlagen“ des Gitarrenkorpus bei Eric Clapton war sauber und blitzschnell im Raum abgebildet.

Der Umgang mit Akustischem Material gefiel über das Trio sehr gut. Und die Röhren bauten ein reproduktives Szenario zwischen den Lautsprechern auf. Eine gute Zuordnung der Musiker im Halbbogen für den Hörer war möglich wie auch die Darstellung der Musiker in ihrer Körperhöhe.

Der Vorverstärker Comet und rechts davon einer der Mono Verstärker namens Solo.

Bei Johnny Cash nahm die hellere Darstellung des Ensembles den depressiven Charakter der musikalischen Darbietung. Über meine S9 meine ich, die Depression der Musilk mehr zu erkennen.

Ich denke das dies eine adäquate Darstellung der Musik ist. Es ist etwas anders aber nicht schlechter! Die Cash Version mit dem Trio zu hören war nicht schlecht, sondern schlichtweg spannend, weil so noch nicht von mir gehört.

Bass kann das Trio auch. Das hat man immer wieder gehört wenn es darum ging schnell zu liefern. Allerdings haben wir, man erkennt es an der obigen Musikauswahl, kein Techno oder Hard Rock angespielt.

Ein wundervolles Ensemble um in der Musik zu schwelgen und dabei seine Alben neu zu erforschen. Wir werden sicherlich einen Nachfolgetermin finden und dann die Session wiederholen.

Ein toller Besuch, ein tolles Equipment und ein toller Tag. Aus drei geplanten wurden kurzweilige 8 Stunden. Mehr geht nicht.

Weitere Informantion: https://www.roehrenschmiede.de/

Fan-Boy Mythos Nubert nuVero 170

Heute ging es für mich und meine beiden Begleiter zu dem Ladenlokal des Lautsprecher- und Elektronikhersteller Nubert in Duisburg. Nubert ist ein deutscher Hersteller der seine Produkte im Direktvertrieb verkauft. Abweichend davon sind drei in Eigenregie geführte Ladenlokale. Und wir waren, weil extrem ortsnah, heute in Duisburg.

Da staunt der Fachmann

Bei besten Wetter trafen wir uns um 16:30 Uhr vor dem Ladenlokal und fingen gleich nach der obligatorischen Begrüßung an unsere Vorgehensweisen und Erwartungshaltungen bei dem nun anstehenden Termin anzugleichen. Wir hatten uns im Vorfeld einen Hörtermin für die Nubert nuVero 170, das Lautsprecher Flaggschiff des Herstellers, reservieren lassen. Und der stand jetzt an!

Also rein in die gute Stube. Okay, das Ladenlokal sah alles andere wie eine gute Stube aus. Überhaupt sah es gar nicht so aus wie ein ernsthaft organisiertes HiFi-Ladenlokal. Rund um an den Wänden waren die Lautsprecherserien platziert. Eng an eng standen die Lautsprecherpaare und warten darauf bestaunt oder auch lediglich betrachtet zu werden. Der Raum sah eigentlich eher aus wie ein Showroom. Mitten in dem 100 qm2 Raum, gab es dann so eine Art Hörzone. Zwei hüfthohe Wände, mit „Akustikmatratzen“ gedämpft, begrenzten im Ladenlokal diese Hörzone. An der Wand standen die nuVero 170 und am anderen Ende, im freien Raum, standen die Hörstühle.

Befeuert wurden die nuVero 170 durch die hauseigene Verstärkerelektronik. Eine nuControl V2 als Vorverstärker steuerte eine nuPower D Endstufe. Als Quelle diente eine Cambridge DVD/CD-Kombi.

Kaffee gab es leider nicht, schade. War aber auch nicht wirklich kriegsentscheidend. Also, alle Mann auf die Sitze. Der freundliche Nubert-Kollege drückte uns die beiden Fernbedienungen in die Hand und los ging die Show.

CD #1 rein. Etwas akustische Gitarre. Okay, klingt so als wäre alles da wo es auch hingehört. Einfach mal die Ohren an den Raum gewöhnen lassen. Und schon kam der erste Zwischenruf von uns an den Nubert-Kollegen. „Könnte man die Lautsprecher etwas von der Wand wegziehen und etwas eindrehen“? Zögerlich aber dann doch kundenorientiert denkend folgte man unserem Wunsch. „Könnten wir die Lautsprecher auch bis zum Teppich vorziehen?“. „Okay, wir machen das selbst“. Selbst ist der Kunde! Gesagt getan.

Die Nubert nuVero aus der Front gezogen,

Aha, da kam ja doch noch etwas Abbildung in das Klangbild. Sehr schön. Nach dem nächsten Musikstück beschlossen wir, dass wir viel zu nah am Geschehen sitzen. Also alle Mann anderthalb Meter nach hinten rücken. Ahhhhh, es ging also noch etwas besser. Das Klangbild gewann an Kontur. Prima. Zum Glück haben wir etwas Ahnung von der Materie. Weiter geht es im Kontext.

Gitarrenmusik raus aus der Lade, Antiphone Blues rein in die Lade. Und los ging es mit „Knows the Trouble I’ve Seen“. Gibt es in diesem Stück nicht eine Orgel zu hören? „Könnt Ihr mal ruhig sein, Ich höre nix“, habe ich mir nur gedacht. Da mich aber keiner denken hören kann, habe ich mich entschlossen von meiner Testlinie – ich wollte die Lautsprecher nämlich leise testen – abzuweichen. Also fing ich an den Volumenregler in Richtung 0 zu drehen. Um es vorwegzunehmen, die Lautsprecher konnte man unter den gegebenen Raumbedingungen in keinsterweise leise hören! Der Raum war viel zu groß und akustisch null behandelt. Also von nun an lief der Lautsprecher in sozialraum feindlichen Lautstärken. Andere würden sagen „Goil“. Egal.

Als nächstes ging es über Fabrizio Andre (Stimmen), Infected Mushrooms (Elektro-Pop-Rock) zu Three Blind Mice (Jazz). Ach ja, meine allseits beliebte Cover Version von Brothers in Arms in einer ACapella Version musste auch rein in die Lade. Einer meiner beiden Wingmen hatte noch eine nette Scheibe von „Brandt Brauer Frick“ und etwas klassische Barockmusik dabei. Zum Schluss wurde noch Children von Sanchez von Chuck Mangione und das Touch Yello Album angespielt.

Nun zum wesentlichen: „Was kann denn nun die nuVero 170“?

Also, wo fangen wir einmal an. Der Lautsprecher hat die Tendenz, ein Abhörmonitor sein zu wollen. Er wirkt wie ein Musikwerkzeug, das versucht ein Ihm unterbreitetes Musikstück darzubieten. Der Lautsprecher wirkt neutral und arbeitet mit einem Hauch von deutscher Gründlichkeit die Töne aus den Rillen. Das Klang ehrlich und korrekt, aber mir fehlte ein wenig die Musikalität. Die Musik war im Raum korrekt dargestellt, aber auch kühl und distanziert. Gerade das Wort „Distanz“ kam immer wieder in den Sinn. Ich sah und hörte die Musik, aber zwischen mir und der Musik war immer eine gefühlte Distanz. Die Musik war nie an mir oder ich ein Bestandteil des Musik.

Die Musik spielte „da vorne“ und ich saß „da hinten“.

Die Musiker, sofern akustisch aufgenommen, standen stabil an ihrem Platz und der Körper der Musiker wie auch die Instrumente waren gut in der Höhe dargestellt. Infected Mushroom ließ die Bässe Ihr Tagwerk verrichten. Für einen 100 Quadratmeterraum mit solch „kleinen“ Bässen war das sehr ordentlich. Allerdings habe ich genau dieses Musikstück auch schon über verschiedenste Hörner gehört. Und hier hat die nuVero Ihre ersten Schwächen. Diese Impulsivität der Synthieakkorde oder diese federnde Bäse waren kaum von der nuVero wahrnehmbar. Ja, es gab Tiefbass und ja es gab auch Kickbass. Aber die Dynamik fehlte einfach. Statt einem „kurzen Zack im Bass und gut ist“ gab es nur „Zag, das war‘s“. Das „Zag“ ist kein Schreibfehler. Mit dem „g“ wollte ich die „Weichheit“ des Impulses beschreiben.

Die regulären (Direktvertriebs-) Preise der Nubert nuVero 170.

Was uns auffiel, war der Umstand das die Kombination „nuPower D“ und „nuVero 170“ vielleicht doch nicht die beste Kombination war oder ist. Diese Kombination hatte die Tendenz zu einer überzeichneten Hochtonschärfe. Das roch schwer nach fehlender Langzeit Hörtauglichkeit. Für die 90 Minuten war das okay, aber diese „Hochtonschärfe“ kam auch im Nachgespräch auf den Tisch. Wir Drei kamen zu dem Schluss, dass man dieses Manko durch eine andere Verstärkervariante in den Griff kriegen würde.

Es sei erwähnt, dass wir zum Ende der Session die Volumenanzeige auf -18 db stehen hatten und es doch noch reichlich Platz gab um richtig laut zu wirken. An diesen Lautsprecher müssen richtige Endstufen angeschlossen werden. Eine Röhre kommt da nie und nimmer in Frage. Im Nachhinein wird einem schon klar warum Nubert selbst auf der Münchner HighEnd zwei Mono-Endstufen des Model nuPower A verwendet hat. Die 2x 900 Watt der in Duisbrg angeschlossen Class D Endstufe war völlig überfordert!

Jetzt habe ich doch ganz viele kritische Äußerungen getroffen. Aber es gab auch Stärken der nuVero. Der „Grobdynamik-Anzug“ sitzt wie eine Eins. Wenn die Aufnahme ordentlich ist, kriegt man auch eine tolle Vorstellung geboten. Eine Raumänderung innerhalb der Musikaufnahme, weil man bei verschiedenen Musikstücken den Raum gewechselt hat, erkennt man sofort und wird richtig wiedergegeben.

Ein Fazit

Ich wollte mir die nuVero 170 einmal live anhören um die vielen abstrusen Foren-Aussagen der verschiedensten Nubert Fan-Boys richtig einschätzen zu können. Ich denke ich konnte mir heute einen grundlegenden Eindruck über die Fähigkeiten der nuVero 170 verschaffen. Die nuVero liefert für Ihren Listenpreis von 7.400 EUR (Paarpreis) einen guten Gegenwert da. Man bekommt einen Lautsprecher der ordentlich spielt und seiner Aufgabe mit dem richtigen Equipment und akustischen Maßnahmen nachkommt. Wer die hier angewandte Klangphilosophie mag wird mit diesem Lautsprecher sicherlich eine lange Zeit Freude haben. Aber so Aussagen wie „spielt in einer Liga wie eine Magico Ultimate III oder ist besser als eine Magico Q7 MkII“ ist völliger Bullshit. Auch ein Statement wie „… die beste Dynaudio auf der Messe war kein Maßstab“ zeugt von einer verblendeten Sichtweite und ist eher in den Bereich des „Marken-Bashen“ einzuordnen.

Hier ml ein Größenvergleich. Der Kollege rechts neben der nuVero ist 193cm.

Mein Schluss Fazit

Die Nubert ist ein ordentliches Stück Technik mit ordentlichen Klang das kontrovers in Foren besprochen und gehypt wird. Es ist kein Überflieger und auch keine lahme Krücke. Es hat seinen Platz in der HiFi-Branche verdient und kann als alternative zu anderen Lautsprechern herangezogen werden. Nicht mehr und nicht weniger!

Weitere Informationen: https://www.nubert.de/